Linos Ensemble

In den Konzerten des Linos Ensembles zeigt sich nicht nur das Ergebnis intensiver Proben, sondern vor allem auch die Begeisterung für die gemeinsame Arbeit an Interpretationen, die immer von Neuem hinterfragt werden, die ungebrochene Freude an neu entdeckten Partituren und die Neugier auf aktuelle kompositorische Strömungen. Die Dresdner Neuesten Nachrichten beschreiben das Erleben so: „Das war ein erlesenes Konzert, das uns das Linos Ensemble bescherte. Seinen Namen, der aus der griechischen Mythologie stammt, erklärt die Überschrift: Linos, Gott der Rhythmik und der Melodie. Nach dem Gehörten dürfen wir ergänzen: auch der Gott einer ungeheuren Gestaltungskraft und farblichen Differenzierungskunst.“ Der Erfolg des Kammerensembles hängt sicher auch damit zusammen, dass alle Mitglieder noch in anderen musikalischen Bereichen tätig sind – als Orchestermusiker, als Lehrende und Solisten –, verschiedene Arbeitsfelder, die sich im Zusammenspiel gegenseitig befruchten.
Das Repertoire des Ensembles umfasst mittlerweile über 130 Werke, von Bach bis Stockhausen, vom Trio bis zur Kammersinfonie.
Den Tonträger-Markt – anfangs Schallplatten, dann CDs – haben sich die Musiker mit mehr als 40 glänzend rezensierten und teilweise preisgekrönten Produktionen erobert. Zum 40-jährigen Jubiläum des Ensembles erschien die achtteilige CD-Serie mit Aufnahmen von Werken aus Arnold Schönbergs „Verein für musikalische Privataufführungen“, um die sich das Ensemble in herausragender Weise verdient gemacht hat.
Für seine Einspielung von Kammermusikwerken von Franz Schmidt wurde das Linos Ensemble 2017 mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet. ARD und ZDF widmeten den Künstlern bereits umfangreiche Porträtsendungen.
Für ihre neueste CD-Einspielungen in der Saison 2020/21 hat das Linos Ensemble die beiden Orchesterserenaden von Johannes Brahms in kammermusikalischer Besetzung ausgewählt. Außerdem haben die Musiker:innen Stücke des französischen Pianisten, Komponisten und Klavierpädagogen Henri Bertini aufgenommen – einmal mehr eine Ersteinspielung selten gespielter Kammermusikwerke. Beide CDs werden im Herbst 2020 auf den Markt kommen.
Foto: Fritz W. Oehlers